Die Insel Gruppe bildet mit dem Inselspital, Universitätsspital Bern, den Spitälern Riggisberg, Aarberg, Belp und dem Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi das grösste medizinische Vollversorgungssystem der Schweiz; von der Spitzenmedizin bis zur Grundversorgung. Über 11 000 Mitarbeitende aus 102 Nationen sorgen dafür, dass unsere Patient:innen gemäss den neuesten Entwicklungen, Methoden und Möglichkeiten der Medizin behandelt werden.
Der Medizinbereich Neuro ist einer von drei strategischen Schwerpunkten in der Insel Gruppe und umfasst die Fachgebiete Neurologie, Neurochirurgie sowie Neuroradiologie. Mit knapp 570 Vollzeit-Stellen werden jährlich rund 5'300 stationäre Patient:innen sowie rund 72'000 ambulante Besuche betreut.
In dieser verantwortungsvollen und vielseitigen Funktion trägst Du wesentlich zu einer effizienten, patientenorientierten Versorgung im Medizinbereich Neuro bei. Du arbeitest Hand in Hand mit den Ärzten sowie der Pflege und erbringst Leistungen für die 76 akut-stationären Betten im Anna-Seiler-Haus, die 11 Plätze der Tagesklinik Neuro und bist mit Deinen Kolleginnen zuständig für die OP- und Bettenplanung der jährlich ca. 2'200 neurochirurgischen Patient:innen.
Das erwartet dich
- Du koordinierst und organisierst geplante und auch notfallmässige stationäre Aufenthalte und neurochirurgische Operationen unter Berücksichtigung medizinischer, organisatorischer und betrieblicher Rahmenbedingungen.
- Du achtest dabei immer auf eine optimale und ausgewogene Bettenbelegung innerhalb des Medizinbereichs.
- Du sorgst für die fortlaufende Aktualisierung der Bettenbelegung im klinischen Informationssystem und stellst sicher, dass die Situation im Betten-Cockpit jederzeit korrekt abgebildet ist.
- Bei sich abzeichnenden Engpässen handelst Du vorausschauend und leitest gemäss den definierten Vorgaben des Bettenmanagements geeignete Massnahmen ein.
- Am zentralen Stützpunkt der Bettenstation Neuro bzw. der Tagesklinik Neuro bist Du die erste Anlaufstelle für Patient:innen, Angehörige und externe Partner:innen – freundlich, kompetent und verlässlich.
- Neben allgemeinen administrativen Arbeiten unterstützt du bei Abklärungen bei Versicherungsfragen, Kostenübernahmen, Leistungsverrechnungen.
Das bringst du mit
- Abgeschlossene Ausbildung im pflegerischen oder medizinischen Bereich (z. B. Fachfrau:mann Gesundheit) oder eine kaufmännische Grundausbildung im Spitalumfeld – idealerweise mit mehrjähriger Berufserfahrung in einer vergleichbaren Funktion.
- Erfahrung in der Koordination und Disposition von Patientenaufnahmen in einem akutstationären Umfeld.
- Ganzheitliches, vernetztes und vorausschauendes Denken sowie ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein.
- Freude am direkten Patientenkontakt und eine dienstleistungsorientierte, zuvorkommende Persönlichkeit.
- Fähigkeit, auch in hektischen Situationen Ruhe zu bewahren, Prioritäten richtig zu setzen und den Überblick zu behalten.
- Sehr gute IT-Anwenderkenntnisse und die Bereitschaft, sich in neue Systeme (z. B. EPIC) einzuarbeiten.
- Teamfähigkeit, Offenheit und Empathie in der interdisziplinären Zusammenarbeit.
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift; Kenntnisse einer weiteren Sprache (Englisch oder Französisch) sind von Vorteil.
Unser Angebot
- Eine sinnstiftende, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer zentralen Schnittstellenfunktion des Medizinbereichs Neuro.
- Ein interessantes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit regelmässigen Arbeitszeiten an den Wochentagen.
- Die Möglichkeit, aktiv zur effizienten und qualitativ hochwertigen Patientenversorgung beizutragen.
- Integration in ein motiviertes, interprofessionelles Team, das Wert auf Zusammenarbeit, Respekt und gegenseitige Unterstützung legt.
- Ein Arbeitsumfeld, in dem Du Deine fachlichen und menschlichen Qualitäten einbringen und weiterentwickeln kannst.
Die Insel Gruppe bildet mit dem Inselspital, Universitätsspital Bern, den Spitälern Riggisberg, Aarberg, Belp und dem Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi das grösste medizinische Vollversorgungssystem der Schweiz; von der Spitzenmedizin bis zur Grundversorgung. Über 11 000 Mitarbeitende aus 102 Nationen sorgen dafür, dass unsere Patient:innen gemäss den neuesten Entwicklungen, Methoden und Möglichkeiten der Medizin behandelt werden.